Support    Shop    Blog     Events     Referenzen     Downloads

            

Success Story - Seniorenzentrum Sonnmatt

Seit vielen Jahren bietet das SeniorenZentrum Sonnmatt in Uzwil älteren Menschen ein siche-es, geborgenes und qualitativ hochwertiges Zuhause. Die Einrichtung verfolgt das Ziel, ihren Bewohnenden nicht nur bestmögliche Pflege und Betreuung zu bieten, sondern auch ein Lebensumfeld, das von Vertrauen, Respekt und Sicherheit geprägt ist.


Das SeniorenZentrum Uzwil vereint professionelle Pflege mit einer herzlichen, familiären Atmosphäre. Rund 220 engagierte Mitarbeitende setzen sich tagtäglich dafür ein, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner wohl, sicher und wertgeschätzt fühlen – rund um die Uhr.


Die Wurzeln des SeniorenZentrums reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Was einst als Armen- und Waisenanstalt begann, entwickelte sich über Jahrzehnte hinweg zu einem modernen Zentrum für Wohnen und Pflege im Alter. Heute bietet die Sonnmatt nicht nur Ruhe und Geborgenheit, sondern auch ein aktives Umfeld mit Raum für Begegnung, sei es in der beliebten Cafeteria oder im liebevoll gestalteten Aussenbereich.


Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen Respekt, Würde und die individuellen Bedürfnisse je-des einzelnen Bewohnenden. Durch gezielte Aktivitäten, persönliche Betreuung und ein professionelles Pflegeverständnis ermöglichen wir unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein Leben in Würde – bis zuletzt.

Durch die Einführung von SmartLiberty haben wir eine erhebliche Verbesserung in der internen Kommunikation und Sicherheit erlebt. Die Umstellung hat unseren Arbeitsalltag spürbar erleichtert.

Stefan Dürr, ICT-, QM- & Sicherheitsbeauftragter
Herausforderungen vor der Einführung von SmartLiberty

Vor der Entscheidung für SmartLiberty stand das Sonnmatt vor mehreren Herausforderungen. Die frühere Lösung bot keine ausreichende Funkabdeckung, sodass Bewohnerrufe nicht zuverlässig übermittelt wurden und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden erschwert wurde. Zudem fehlte eine gezielte Alarmweiterleitung, wodurch es zu Verzögerungen in der Reaktion kam und das Pflegepersonal unnötig zusätzlich belastete. Die fehlende Transparenz erschwerte die Nachvollziehbarkeit der Alarmauslösungen und die Ermittlung der Reaktionszeiten. Darüber hinaus war die alte Techniknwartungsintensiv und bot keine Möglichkeit zu einer einfachen und lückenlosen Dokumentation, was insbesondere in der Kommunikation mit Angehörigen von Nachteil war.


Diese Probleme führten nicht nur zu einem erhöhten Stresslevel innerhalb des Teams, sondern beeinträchtigten auch die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohnenden.



Warum fiel die Wahl auf SmartLiberty?

Nach sorgfältiger Prüfung verschiedener Lösungen entschied sich das SeniorenZentrum Sonnmatt für SmartLiberty, da das System alle relevanten Funktionen in einer einzigen Plattform vereint. Die Integration von Bewohnerruf, Telefonie und technischen Alarmen in einer zentralen Anwendung ermöglicht eine nahtlose und effiziente Kommunikation. Das Personal kann jederzeit mobil auf Notrufe reagieren, was die Erreichbarkeit deutlich verbessert und gleichzeitig unnötige Wege innerhalb des Hauses auf ein Minimum reduziert.


Durch die intelligente Alarmweiterleitung werden Notrufe direkt an die zuständigen Fachkräfte gesendet, dadurch werden Verzögerungen vermieden und Einsätze können gezielter koordiniert werden. Dies trägt nicht nur zur Entlastung des Pflegepersonals bei, sondern verbessert auch die Arbeitsabläufe. Die Einführung von SmartLiberty ermöglichte es den Mitarbeitenden, sich stärker auf die individuelle Betreuung der Bewohnenden zu konzentrieren und den Pflegealltag effizienter zu gestalten.



Die Einführung – ein reibungsloser Übergang

Die Implementierung von SmartLiberty verlief strukturiert und effizient. Nach ersten Gesprächen im November 2023 folgte eine detaillierte Planung, mit Beginn der baulichen Arbeiten Anfang 2024. Bereits im Mai konnten die Schulungen der Mitarbeitenden im Livesystem beginnen, und im Juni wurde das System vollständig ausgerollt.


Durch die enge Begleitung während der Einführungsphase und gezielte Schulungen wurde sichergestellt, dass das Pflegepersonal schnell mit der neuen Lösung vertraut wurde. Bereits nach kurzer Zeit war SmartLiberty ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags, und Unsicherheiten im Umgang mit dem System konnten durch kontinuierliche Unterstützung rasch abgebaut werden.



Mehr Sicherheit für Bewohnende und Vertrauen für Angehörige

Die Einführung von SmartLiberty brachte nicht nur Vorteile für das Pflegepersonal, sondern auch für die Bewohnenden und deren Angehörige. Eine der wichtigsten Verbesserungen besteht in der direkten visuellen Rückmeldung, die Bewohnende erhalten, wenn sie einen Notruf auslösen. Dies vermittelt ihnen Sicherheit, da sie wissen, dass ihr Bewohnerruf registriert wurde und eine Pflegefachperson unterwegs ist.


Zudem sorgt die optimierte Alarmweiterleitung für kürzere Reaktionszeiten, wodurch Notfallsituationen schneller bewältigt werden können. Auch für Angehörige bedeutet das System eine grosse Erleichterung, da eine lückenlose Dokumentation der Bewohner und Einsätze Transparenz schafft und Vertrauen in die Betreuung ihrer Liebsten fördert.



Die Zukunft: Digitalisierung im Pflegealltag weiter vorantreiben

Mit der Einführung von SmartLiberty hat das SeniorenZentrum Sonnmatt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Um den Pflegealltag weiter zu optimieren, wird eine mögliche Integration mit Pflegedokumentationssystemen wie RAI/Epdok in Betracht gezogen. Eine direkte Schnittstelle zu diesen Systemen würde eine noch bessere Nachverfolgbarkeit von Pflegeverläufen ermöglichen und den administrativen Aufwand weiter reduzieren.


Auch eine GPS-gestützte Ortung ausserhalb des Gebäudes wird als potenzielle Weiterentwicklung gesehen. Dies könnte insbesondere für Bewohnende mit Demenzerkrankung einen erheblichen Sicherheitsgewinn darstellen. Durch eine intelligente Kombination von Technologien könnten hilfsbedürftige Personen auch ausserhalb des funkabgedeckten Bereichs lokalisiert und unterstützt werden.

SmartLiberty hat uns nicht nur technologisch überzeugt, sondern auch durch die spürbare Entlastung im Pflegealltag. Wir würden das System jederzeit weiterempfehlen.

Ingrid Markart, Geschäftsführerin
Fazit: Eine nachhaltige Investition in die Zukunft

Die Einführung von SmartLiberty im SeniorenZentrum Sonnmatt zeigt, wie eine durchdachte digitale Lösung den Alltag in der Pflege effizienter, ruhiger und sicherer machen kann. Die Verbesserung ist sowohl für das Pflegepersonal als auch für die Bewohnenden und deren Angehörige spürbar.


Durch intelligente Prozesse, schnelle Alarmweiterleitung und eine benutzerfreundliche Lösung setzt das Sonnmatt auf eine zukunftssichere Infrastruktur, die den steigenden Anforderungen der Pflegebranche gerecht wird. SmartLiberty hat sich als flexible und zuverlässige Lösung bewiesen, die den Pflegealltag nachhaltig verbessert und gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

DE


FR

 

EN

Success Story - Oase Gruppe