Die Entlastung Ihres Personals ist unser oberstes Anliegen
Deshalb setzen wir unseren Fokus auf wichtige Funktionen wie mobilen Bewohnerruf, Weglaufschutz, einheitliche Kommunikation, Assistenzruf und zahlreiche andere.
Damit Sie mehr Zeit für die Pflege haben.
Wir bieten Ihnen die umfassendste und einfachste Lösung
Wir vereinen in unserer modularen Digitalen Plattform alle Funktionen, die Sie für den Arbeitsalltag in der Langzeitpflege benötigen. Die richtigen Informationen werden in Echtzeit übermittelt, damit Ihre Mitarbeitenden effizient arbeiten können, mehr Zeit für die Pflege haben und die Lebensqualität der Bewohnenden Ihrer Einrichtung verbessert wird. Unsere hochsichere Lösung ist einfach zu bedienen und von Schweizer Qualität.
Das Auslösen eines Alarms ist nicht nur auf das Zimmer beschränkt, sondern kann auf das ganze Areal ausgeweitet werden.
Dank des elektronischen Personalbadges können Ihre Mitarbeitenden bei Bedarf überall einen Assistenz- oder SOS-Ruf auslösen.
Alle verbundenen Mitarbeitenden sind mit einem Klick erreichbar und alle Ihre Kontakte sind stets griffbereit.
Technische Alarme werden auf einfache Art und Weise integriert. Der Alarmserver entfällt in den meisten Fällen.
Der schnelle Zugriff auf die Alarmhistorie inklusive Sortierfunktion nach Belieben gibt Ihnen und den Angehörigen Sicherheit.
Sie bestimmen individuell wer wo Zutritt hat und kontrollieren alle Türen. Dies für Bewohnende, Mitarbeitende und Besucher.
Bewegt sich ein Bewohnender ausserhalb des vordefinierten Bewegungskreises, wird automatisch ein Alarm ausgelöst.
Jeder Alarm wird in Echtzeit auf derselben Plattform an die richtigen Personen übermittelt.
Übermitteln Sie wichtige Informationen in Echtzeit an Ihre Teams. Sie wählen dabei Ihre Empfänger sowie die zeitliche Relevanz Ihrer Nachricht aus.
Alle Werkzeuge, die Sie benötigen, stehen auf nur einem Gerät zur Verfügung.
Mit dieser Funktion orten und finden Sie schnell und effizient Ihre Bewohnenden.
Radare und Sensoren gibt es wie Sand am Meer. Wir integrieren die gängigsten am Markt und prüfen jederzeit weitere Integrationen.
Mobiler Bewohnerruf – überall sicheren Lebensraum für Ihre Bewohnenden
Dank des SmartLiberty Bewohnerbadges können Ihre Bewohnenden im gesamten Innen- und Aussenbereich Ihres Heimes mit nur einem Knopfdruck einen Bewohnerruf auslösen. Der Alarm wird direkt auf das Smartphone der zuständigen Pflegefachpersonen übertragen. Sobald der Alarm ausgeführt wird, leuchtet das LED-Licht auf dem Bewohnerbadge in Rot. Dies zeigt dem Bewohnenden, dass der Alarm getätigt wurde. Sobald der Alarm von einer Pflegefachperson übernommen wird, leuchtet das LED-Licht blau. Somit weiss der Bewohnende, dass Hilfe unterwegs ist.
Serviceruf – für nicht dringende Hilfeleistungen
Ihre Bewohner können bei Bedarf einen Serviceruf auslösen. Dies ist zum Beispiel hilfreich für Wohnungen mit Service, um alltägliche, nicht dringende Aufgaben zu erledigen. Der Rufende hat kein schlechtes Gewissen, weil er weiss, dass damit kein Notruf ausgelöst wurde.
Übernahme- und Quittierungsfunktion – grosse Zeitersparnis ohne Doppelspurigkeit
Die Bewohner- oder Servicerufe werden den zuständigen Pflegefachpersonen auf ihren Smartphones angezeigt. Diese können dank der Übernahmefunktion den Alarm annehmen. Somit weiss Ihr gesamtes Team, wer sich darum kümmert. Die Übernahme wird sowohl akustisch wie auch visuell angezeigt, damit das Smartphone nicht in die Hand genommen werden muss. Nach der Quittierung verschwindet der Alarm von der Anzeige und wird in der Historie archiviert. Diese Funktion spart in einem Haus mit 60 Betten im Durchschnitt 800 Minuten pro Tag.
Übernahme- und Quittierungsfunktion – grosse Zeitersparnis ohne Doppelspurigkeit
Die Bewohner- oder Servicerufe werden den zuständigen Pflegefachpersonen auf ihren Smartphones angezeigt. Diese können dank der Übernahmefunktion den Alarm annehmen. Somit weiss Ihr gesamtes Team, wer sich darum kümmert. Die Übernahme wird sowohl akustisch wie auch visuell angezeigt, damit das Smartphone nicht in die Hand genommen werden muss. Nach der Quittierung verschwindet der Alarm von der Anzeige und wird in der Historie archiviert. Diese Funktion spart in einem Haus mit 60 Betten im Durchschnitt 800 Minuten pro Tag.
Übernahme- und Quittierungsfunktion – grosse Zeitersparnis ohne Doppelspurigkeit
Die Bewohner- oder Servicerufe werden den zuständigen Pflegefachpersonen auf ihren Smartphones angezeigt. Diese können dank der Übernahmefunktion den Alarm annehmen. Somit weiss Ihr gesamtes Team, wer sich darum kümmert. Die Übernahme wird sowohl akustisch wie auch visuell angezeigt, damit das Smartphone nicht in die Hand genommen werden muss. Nach der Quittierung verschwindet der Alarm von der Anzeige und wird in der Historie archiviert. Diese Funktion spart in einem Haus mit 60 Betten im Durchschnitt 800 Minuten pro Tag.
Weglaufschutz – Schutz für Personen mit Hinlauftendenzen
Für jeden Bewohnenden kann individuell ein Bewegungskreis definiert werden, welcher nicht überschritten werden darf. Falls ein Bewohnender die autorisierte Zone verlässt, löst dies einen Weglauf-Alarm aus. Dieser wird auf allen Smartphones, auch akustisch mit Sprachausgabe, angezeigt. Somit kann die nächststehende Pflegefachperson oder andere Heimmitarbeitende den Bewohnenden wieder in die für ihn sichere Zone begleiten. Sobald der Träger des Badges wieder im Gelände ist, wird der Weglauf-Alarm automatisch quittiert.
Desorientierungsalarm – in nicht autorisierten Zonen
Desorientierungsalarme können für Zonen definiert werden, welche von Bewohnenden nicht betreten werden sollten. Beispiele dafür sind der Keller oder das Treppenhaus. Betritt ein Bewohnender eine dieser nicht autorisierten Zonen, löst das System einen Alarm auf allen Smartphones der Mitarbeitenden aus. Die nächststehende Person kann den Bewohner wieder in die sichere Zone begleiten und der Alarm quittiert sich automatisch.
Begleitfunktion – keine Fehlalarme mehr
Durch die Begleitfunktion wird vermieden, dass Alarme ausgelöst werden, wenn die Bewohner eine für sie nicht autorisierte Zone betreten, wenn sie von Pflegefachpersonen oder Familienmitgliedern begleitet sind. Diese Begleitfunktion kann auch für die Zutrittskontrolle eingesetzt werden.
Begleitfunktion – keine Fehlalarme mehr
Durch die Begleitfunktion wird vermieden, dass Alarme ausgelöst werden, wenn die Bewohner eine für sie nicht autorisierte Zone betreten, wenn sie von Pflegefachpersonen oder Familienmitgliedern begleitet sind. Diese Begleitfunktion kann auch für die Zutrittskontrolle eingesetzt werden.
Begleitfunktion – keine Fehlalarme mehr
Durch die Begleitfunktion wird vermieden, dass Alarme ausgelöst werden, wenn die Bewohner eine für sie nicht autorisierte Zone betreten, wenn sie von Pflegefachpersonen oder Familienmitgliedern begleitet sind. Diese Begleitfunktion kann auch für die Zutrittskontrolle eingesetzt werden.
Assistenzruf – schnelle und gezielte Hilfe unter Kollegen
Der Personalbadge verfügt über eine Assistenzruf-Funktion, die den Kolleginnen und Kollegen einen Alarm und die Ortung der rufenden Pflegefachperson übermittelt. Dies ist besonders hilfreich, wenn ein Bewohnender gestürzt ist. Nach erfolgter Hilfeleistung quittiert die zu Hilfe kommende Fachperson den Alarm auf ihrem Badge. Die Hilfeleistung wird für eine lückenlose Rückverfolgung protokolliert.
SOS-Ruf – damit Ihr Personal sich sicher fühlt
Ein ausgelöster Alarm wird in der App Ihres Personals als prioritär angezeigt. Die Eskalationsstufen sind kurz und die Gruppe, welche benachrichtigt wird, ist grösser als bei anderen Alarmen. Diese Funktion wird zum Beispiel bei einem Reanimationsalarm eingesetzt.
In speziellen Fällen kann hier der «Psychiatrie»-Modus konfiguriert werden. Dabei werden die LED-Lichter des Personalbadges deaktiviert, was verhindert, dass ein Bewohner, welcher bereits labil oder anfällig ist, nicht zusätzlich durch das blinkende Licht irritiert wird.
SOS-Ruf – damit Ihr Personal sich sicher fühlt
Ein ausgelöster Alarm wird in der App Ihres Personals als prioritär angezeigt. Die Eskalationsstufen sind kurz und die Gruppe, welche benachrichtigt wird, ist grösser als bei anderen Alarmen. Diese Funktion wird zum Beispiel bei einem Reanimationsalarm eingesetzt.
In speziellen Fällen kann hier der «Psychiatrie»-Modus konfiguriert werden. Dabei werden die LED-Lichter des Personalbadges deaktiviert, was verhindert, dass ein Bewohner, welcher bereits labil oder anfällig ist, nicht zusätzlich durch das blinkende Licht irritiert wird.
SOS-Ruf – damit Ihr Personal sich sicher fühlt
Ein ausgelöster Alarm wird in der App Ihres Personals als prioritär angezeigt. Die Eskalationsstufen sind kurz und die Gruppe, welche benachrichtigt wird, ist grösser als bei anderen Alarmen. Diese Funktion wird zum Beispiel bei einem Reanimationsalarm eingesetzt.
In speziellen Fällen kann hier der «Psychiatrie»-Modus konfiguriert werden. Dabei werden die LED-Lichter des Personalbadges deaktiviert, was verhindert, dass ein Bewohner, welcher bereits labil oder anfällig ist, nicht zusätzlich durch das blinkende Licht irritiert wird.
Alarmmanagement – individuell konfigurierbar
Alle Alarme werden auf der gleichen Plattform und in Echtzeit an die Smartphones der richtigen Personen übermittelt. Jeder Alarmtyp kann individuell akustisch, visuell oder mit Sprachausgaben konfiguriert werden. Das System weist jeden Ihrer Bewohnenden einer Gruppe zu. Die Gruppen können zwecks logischer Verteilung der Alarme individuell, zum Beispiel nach Station oder Etage, gebildet werden.
Die Einteilung der Benutzerrollen wird durch Sie festgelegt. Jede Rolle hat bestimmte Rechte und Zugriffe und definiert, welche Alarme zu welchem Zeitpunkt übermittelt werden. Die Eskalationsstufen definieren einen Zeitraum, in welchem der Alarm übernommen werden sollte. Dank der Eskalationsstufen kann definiert werden, ob und wann weitere Mitarbeitende über den Alarm benachrichtigt werden sollen.
Alle Alarme werden auf der gleichen Plattform und in Echtzeit an die Smartphones der richtigen Personen übermittelt. Jeder Alarmtyp kann individuell akustisch, visuell oder mit Sprachausgaben konfiguriert werden. Das System weist jeden Ihrer Bewohnenden einer Gruppe zu. Die Gruppen können zwecks logischer Verteilung der Alarme individuell, zum Beispiel nach Station oder Etage, gebildet werden.
Die Einteilung der Benutzerrollen wird durch Sie festgelegt. Jede Rolle hat bestimmte Rechte und Zugriffe und definiert, welche Alarme zu welchem Zeitpunkt übermittelt werden. Die Eskalationsstufen definieren einen Zeitraum, in welchem der Alarm übernommen werden sollte. Dank der Eskalationsstufen kann definiert werden, ob und wann weitere Mitarbeitende über den Alarm benachrichtigt werden sollen.
Alle Alarme werden auf der gleichen Plattform und in Echtzeit an die Smartphones der richtigen Personen übermittelt. Jeder Alarmtyp kann individuell akustisch, visuell oder mit Sprachausgaben konfiguriert werden. Das System weist jeden Ihrer Bewohnenden einer Gruppe zu. Die Gruppen können zwecks logischer Verteilung der Alarme individuell, zum Beispiel nach Station oder Etage, gebildet werden.
Die Einteilung der Benutzerrollen wird durch Sie festgelegt. Jede Rolle hat bestimmte Rechte und Zugriffe und definiert, welche Alarme zu welchem Zeitpunkt übermittelt werden. Die Eskalationsstufen definieren einen Zeitraum, in welchem der Alarm übernommen werden sollte. Dank der Eskalationsstufen kann definiert werden, ob und wann weitere Mitarbeitende über den Alarm benachrichtigt werden sollen.
Einheitliche Kommunikation – schnell, einfach und übersichtlich
Unsere Plattform verfügt über eine integrierte Telefonie-Funktion. Alle eingeloggten Mitarbeiter sind im zentralen Telefonbuch ersichtlich. Dank dieser Funktion müssen keine internen Telefonnummern gemerkt oder Anwesenheits-Listen durchgegangen werden. Neben dem Namen der gesuchten Person werden der aktuelle Status sowie die Benutzerrolle angezeigt. Symbole zeigen auf, ob die Person verfügbar ist, sich um einen Alarm kümmert, bereits am Telefon ist oder nicht gestört werden soll.
Kontaktliste – alle wichtigen Personen mit einem Klick erreichbar
Alle wichtigen externen Telefonnummern werden direkt in den Kontakten gespeichert, damit alle Mitarbeitenden direkten Zugriff haben. Beispiele hierfür sind die Apotheke oder der Arzt. Auf der Plattform wird zudem definiert, wer Zugriff hat, um externe, nicht in der Kontaktliste erfasste Telefonnummern zu wählen.
Kontaktliste – alle wichtigen Personen mit einem Klick erreichbar
Alle wichtigen externen Telefonnummern werden direkt in den Kontakten gespeichert, damit alle Mitarbeitenden direkten Zugriff haben. Beispiele hierfür sind die Apotheke oder der Arzt. Auf der Plattform wird zudem definiert, wer Zugriff hat, um externe, nicht in der Kontaktliste erfasste Telefonnummern zu wählen.
Kontaktliste – alle wichtigen Personen mit einem Klick erreichbar
Alle wichtigen externen Telefonnummern werden direkt in den Kontakten gespeichert, damit alle Mitarbeitenden direkten Zugriff haben. Beispiele hierfür sind die Apotheke oder der Arzt. Auf der Plattform wird zudem definiert, wer Zugriff hat, um externe, nicht in der Kontaktliste erfasste Telefonnummern zu wählen.
Mitteilungen – relevante Informationen bei der richtigen Person
Wichtige Informationen können direkt auf die Smartphones Ihrer Mitarbeitenden übermittelt werden. Dies ist ein idealer Weg, um lange Telefonate oder E-Mails zu vermeiden, die nicht in Echtzeit empfangen werden. Autorisierte Personen mit spezifischen Zugriffsrechten können Mitteilungen verfassen.
Für jede Nachricht kann der Absender definieren, an welche Empfänger, Gruppe oder Benutzer diese gehen soll und diese zudem zeitlich limitieren. Damit kann vermieden werden, dass Ihre Mitarbeitenden von unnützlichen Informationen überflutet werden.
Wichtige Nachrichten, welche nicht übersehen werden sollen, können als prioritär definiert werden. Beim Empfangen einer solchen Nachricht kann die Sprachwiedergabe aktiviert werden. So können die informierten Mitarbeitenden die Nachricht hands-free abhören.
Wichtige Informationen können direkt auf die Smartphones Ihrer Mitarbeitenden übermittelt werden. Dies ist ein idealer Weg, um lange Telefonate oder E-Mails zu vermeiden, die nicht in Echtzeit empfangen werden. Autorisierte Personen mit spezifischen Zugriffsrechten können Mitteilungen verfassen.
Für jede Nachricht kann der Absender definieren, an welche Empfänger, Gruppe oder Benutzer diese gehen soll und diese zudem zeitlich limitieren. Damit kann vermieden werden, dass Ihre Mitarbeitenden von unnützlichen Informationen überflutet werden.
Wichtige Nachrichten, welche nicht übersehen werden sollen, können als prioritär definiert werden. Beim Empfangen einer solchen Nachricht kann die Sprachwiedergabe aktiviert werden. So können die informierten Mitarbeitenden die Nachricht hands-free abhören.
Wichtige Informationen können direkt auf die Smartphones Ihrer Mitarbeitenden übermittelt werden. Dies ist ein idealer Weg, um lange Telefonate oder E-Mails zu vermeiden, die nicht in Echtzeit empfangen werden. Autorisierte Personen mit spezifischen Zugriffsrechten können Mitteilungen verfassen.
Für jede Nachricht kann der Absender definieren, an welche Empfänger, Gruppe oder Benutzer diese gehen soll und diese zudem zeitlich limitieren. Damit kann vermieden werden, dass Ihre Mitarbeitenden von unnützlichen Informationen überflutet werden.
Wichtige Nachrichten, welche nicht übersehen werden sollen, können als prioritär definiert werden. Beim Empfangen einer solchen Nachricht kann die Sprachwiedergabe aktiviert werden. So können die informierten Mitarbeitenden die Nachricht hands-free abhören.
Technische Alarme – nach Ihren Wünschen ausbaubar
In einem Betrieb besteht oft der Wunsch, auch technische Alarme auf den Smartphones anzuzeigen. Die Rede ist von Brandmeldeanlagen, Medi-Kühlschränken, Türen und Klimageräten. Diese können Sie mit unseren ESPA-Schnittstellen und/oder dezentralen I/O-Modulen ganz einfach in Ihr SmartLiberty-System integrieren.
Die Alarme werden auf jene Weise von unserem System empfangen, wie Sie es wünschen: als Sammelalarm (z.B. Klimagerät) oder Einzelalarm (z.B. Medi-Kühlschrank). Sie entscheiden, welcher Alarm-Typ für welche Art des technischen Alarms eingesetzt wird.
In einem Betrieb besteht oft der Wunsch, auch technische Alarme auf den Smartphones anzuzeigen. Die Rede ist von Brandmeldeanlagen, Medi-Kühlschränken, Türen und Klimageräten. Diese können Sie mit unseren ESPA-Schnittstellen und/oder dezentralen I/O-Modulen ganz einfach in Ihr SmartLiberty-System integrieren.
Die Alarme werden auf jene Weise von unserem System empfangen, wie Sie es wünschen: als Sammelalarm (z.B. Klimagerät) oder Einzelalarm (z.B. Medi-Kühlschrank). Sie entscheiden, welcher Alarm-Typ für welche Art des technischen Alarms eingesetzt wird.
In einem Betrieb besteht oft der Wunsch, auch technische Alarme auf den Smartphones anzuzeigen. Die Rede ist von Brandmeldeanlagen, Medi-Kühlschränken, Türen und Klimageräten. Diese können Sie mit unseren ESPA-Schnittstellen und/oder dezentralen I/O-Modulen ganz einfach in Ihr SmartLiberty-System integrieren.
Die Alarme werden auf jene Weise von unserem System empfangen, wie Sie es wünschen: als Sammelalarm (z.B. Klimagerät) oder Einzelalarm (z.B. Medi-Kühlschrank). Sie entscheiden, welcher Alarm-Typ für welche Art des technischen Alarms eingesetzt wird.
Integrierte Werkzeuge
Stoppuhr
Eine Stoppuhr wird oft gebraucht. Die in der Plattform integrierte Stoppuhr ist in Segmenten von 15 Sekunden aufgeteilt und der Nutzer kann wählen, ob ein Tonintervall oder die Sprachwiedergabe nach jedem Segment ertönen soll.
Taschenlampe
Die im Smartphone integrierte Taschenlampe kann direkt aus der App aktiviert werden und hat eine Selbstabschaltungsfunktion, um den Akku zu schonen.
Stoppuhr
Eine Stoppuhr wird oft gebraucht. Die in der Plattform integrierte Stoppuhr ist in Segmenten von 15 Sekunden aufgeteilt und der Nutzer kann wählen, ob ein Tonintervall oder die Sprachwiedergabe nach jedem Segment ertönen soll.
Taschenlampe
Die im Smartphone integrierte Taschenlampe kann direkt aus der App aktiviert werden und hat eine Selbstabschaltungsfunktion, um den Akku zu schonen.
Stoppuhr
Eine Stoppuhr wird oft gebraucht. Die in der Plattform integrierte Stoppuhr ist in Segmenten von 15 Sekunden aufgeteilt und der Nutzer kann wählen, ob ein Tonintervall oder die Sprachwiedergabe nach jedem Segment ertönen soll.
Taschenlampe
Die im Smartphone integrierte Taschenlampe kann direkt aus der App aktiviert werden und hat eine Selbstabschaltungsfunktion, um den Akku zu schonen.
Fotos / Spezialisierte Kamera
Die Fotofunktion auf dem Smartphone ist in verschiedenen Bereichen einsetzbar. Die Fotos werden mit einem Kommentar direkt an eine vordefinierte E-Mail-Adresse versendet. Nach dem Absenden wird das Foto automatisch gelöscht, um keine Speicherplatzprobleme zu verursachen und die Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Technikfotos
Wartungsprobleme können dem technischen Dienst von allen Smartphone-Nutzern mittels Fotos gemeldet werden. Damit ist die Qualität der Instandhaltung des Gebäudes und der Einrichtungen jederzeit gewährleistet.
Aktivierungsfotos
Ein Aktivierungsfoto kann für die Angehörigen oder für Marketingzwecke des Heimes gemacht werden. Alle Mitarbeitenden haben die Smartphone-Kamera immer zur Hand und können so die schönen Momente festhalten.
Pflegefotos
Wenn die Pflegedokumentation nicht schon mobil ist, kann dieses Tool viel Zeit sparen. Mit dem Smartphone wird ein Foto geschossen und dieses wird direkt an den richtigen Empfänger versendet.
Fotos / Spezialisierte Kamera
Die Fotofunktion auf dem Smartphone ist in verschiedenen Bereichen einsetzbar. Die Fotos werden mit einem Kommentar direkt an eine vordefinierte E-Mail-Adresse versendet. Nach dem Absenden wird das Foto automatisch gelöscht, um keine Speicherplatzprobleme zu verursachen und die Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Technikfotos
Wartungsprobleme können dem technischen Dienst von allen Smartphone-Nutzern mittels Fotos gemeldet werden. Damit ist die Qualität der Instandhaltung des Gebäudes und der Einrichtungen jederzeit gewährleistet.
Aktivierungsfotos
Ein Aktivierungsfoto kann für die Angehörigen oder für Marketingzwecke des Heimes gemacht werden. Alle Mitarbeitenden haben die Smartphone-Kamera immer zur Hand und können so die schönen Momente festhalten.
Pflegefotos
Wenn die Pflegedokumentation nicht schon mobil ist, kann dieses Tool viel Zeit sparen. Mit dem Smartphone wird ein Foto geschossen und dieses wird direkt an den richtigen Empfänger versendet.
Fotos / Spezialisierte Kamera
Die Fotofunktion auf dem Smartphone ist in verschiedenen Bereichen einsetzbar. Die Fotos werden mit einem Kommentar direkt an eine vordefinierte E-Mail-Adresse versendet. Nach dem Absenden wird das Foto automatisch gelöscht, um keine Speicherplatzprobleme zu verursachen und die Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Technikfotos
Wartungsprobleme können dem technischen Dienst von allen Smartphone-Nutzern mittels Fotos gemeldet werden. Damit ist die Qualität der Instandhaltung des Gebäudes und der Einrichtungen jederzeit gewährleistet.
Aktivierungsfotos
Ein Aktivierungsfoto kann für die Angehörigen oder für Marketingzwecke des Heimes gemacht werden. Alle Mitarbeitenden haben die Smartphone-Kamera immer zur Hand und können so die schönen Momente festhalten.
Pflegefotos
Wenn die Pflegedokumentation nicht schon mobil ist, kann dieses Tool viel Zeit sparen. Mit dem Smartphone wird ein Foto geschossen und dieses wird direkt an den richtigen Empfänger versendet.
Historie – ein nützliches Werkzeug für Sie und die Angehörigen
Alle Alarme werden nach der Quittierung in der Historie archiviert. Je nach Wunsch kann diese Funktion nur gewissen Benutzerrollen zugänglich gemacht werden. Das einfache Verwaltungstool gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der Aktivität der Alarme jedes Bewohners.
Die Alarme können nach Alarmtyp, Personen, Datum und Ort gefiltert werden. Mit einem Klick kann ein PDF-Export generiert werden. Ein Werkzeug, mit dem Sie Angehörige einfach und schnell informieren und damit beruhigen können.
Alle Alarme werden nach der Quittierung in der Historie archiviert. Je nach Wunsch kann diese Funktion nur gewissen Benutzerrollen zugänglich gemacht werden. Das einfache Verwaltungstool gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der Aktivität der Alarme jedes Bewohners.
Die Alarme können nach Alarmtyp, Personen, Datum und Ort gefiltert werden. Mit einem Klick kann ein PDF-Export generiert werden. Ein Werkzeug, mit dem Sie Angehörige einfach und schnell informieren und damit beruhigen können.
Alle Alarme werden nach der Quittierung in der Historie archiviert. Je nach Wunsch kann diese Funktion nur gewissen Benutzerrollen zugänglich gemacht werden. Das einfache Verwaltungstool gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der Aktivität der Alarme jedes Bewohners.
Die Alarme können nach Alarmtyp, Personen, Datum und Ort gefiltert werden. Mit einem Klick kann ein PDF-Export generiert werden. Ein Werkzeug, mit dem Sie Angehörige einfach und schnell informieren und damit beruhigen können.
Echtzeitortung – schnelles Auffinden Ihrer Bewohnenden
Das System kann die Bewohnerbadges und somit die Bewohnenden im ganzen Gelände orten. Bewohnende, die noch selbstständig sind, können aus Personenschutzgründen selbst entscheiden, ob sie durchgehend geortet werden wollen oder nur dann, wenn sie einen Alarm auslösen. Die Ortung ist sehr hilfreich, vor allem wenn Angehörige oder Freunde zu Besuch kommen, um zu wissen, wo sich der Bewohnende befindet.
Wenn ein Bewohnender einen Alarm auslöst, wird dieser automatisch geortet und auf dem Smartphone der Pflegefachpersonen angezeigt. Innerhalb des Geländes wird die Lokalisierung stets in Echtzeit aktualisiert.
Auch der Personalbadge verfügt über eine Lokalisierungsfunktion. Diese wird jedoch nur aktiv, falls ein Assistenzruf oder einen SOS-Ruf ausgelöst wird. Das Personal kann auf Anfrage und mit Einverständniss auch geortet werden. Dies jedoch nur gezielt in der Suchfunktion.
Das System kann die Bewohnerbadges und somit die Bewohnenden im ganzen Gelände orten. Bewohnende, die noch selbstständig sind, können aus Personenschutzgründen selbst entscheiden, ob sie durchgehend geortet werden wollen oder nur dann, wenn sie einen Alarm auslösen. Die Ortung ist sehr hilfreich, vor allem wenn Angehörige oder Freunde zu Besuch kommen, um zu wissen, wo sich der Bewohnende befindet.
Wenn ein Bewohnender einen Alarm auslöst, wird dieser automatisch geortet und auf dem Smartphone der Pflegefachpersonen angezeigt. Innerhalb des Geländes wird die Lokalisierung stets in Echtzeit aktualisiert.
Auch der Personalbadge verfügt über eine Lokalisierungsfunktion. Diese wird jedoch nur aktiv, falls ein Assistenzruf oder einen SOS-Ruf ausgelöst wird. Das Personal kann auf Anfrage und mit Einverständniss auch geortet werden. Dies jedoch nur gezielt in der Suchfunktion.
Das System kann die Bewohnerbadges und somit die Bewohnenden im ganzen Gelände orten. Bewohnende, die noch selbstständig sind, können aus Personenschutzgründen selbst entscheiden, ob sie durchgehend geortet werden wollen oder nur dann, wenn sie einen Alarm auslösen. Die Ortung ist sehr hilfreich, vor allem wenn Angehörige oder Freunde zu Besuch kommen, um zu wissen, wo sich der Bewohnende befindet.
Wenn ein Bewohnender einen Alarm auslöst, wird dieser automatisch geortet und auf dem Smartphone der Pflegefachpersonen angezeigt. Innerhalb des Geländes wird die Lokalisierung stets in Echtzeit aktualisiert.
Auch der Personalbadge verfügt über eine Lokalisierungsfunktion. Diese wird jedoch nur aktiv, falls ein Assistenzruf oder einen SOS-Ruf ausgelöst wird. Das Personal kann auf Anfrage und mit Einverständniss auch geortet werden. Dies jedoch nur gezielt in der Suchfunktion.
Intelligente Zutrittskontrolle – berücksichtigt sogar den Gesundheitszustand Ihrer Bewohner
Im Gegensatz zu einer normalen Zutrittskontrolle, berücksichtigt diese Lösung auch den Gesundheitszustand Ihrer Bewohnenden. Bewohnende mit Weglauftendenzen können so vor unerlaubtem Aus- oder Eintritt in eine bestimme Zone gehindert werden.
Mittels unserer Ortungsmarker erkennen wir, ob eine berechtigte Person (Bewohnender und/oder Personal) vor der Tür steht und die Türe geöffnet werden darf. Befinden sich mehrere unterschiedlich berechtige Personen gleichzeitig im Bereich, kann eine Priorisierung hinterlegt werden. Auch möglich ist eine automatische Verriegelung der Türe, sobald sich eine unberechtigte Person / ein unberechtigter Bewohnender nähert. Durch die intelligente Zutrittskontrolle entfällt das separate Vorweisen eines Ausweises und der Zutritt wird direkt über die Personal- und Bewohnerbadges geregelt.
Advanced Detection / Intelligente Sensoren
Es existieren zahlreiche unterschiedliche Sensoren (Radar, Spracherkennung, etc.) und Möglichkeiten für eine erweiterte Detektion gewisser Verhaltensmuster Ihrer Bewohnenden auf dem Markt. Das SmartLiberty-System bietet mit einer offenen Schnittstelle (API) Hand. Durch die Anbindung des jeweiligen Herstellers an unsere API, kann die motica care App solche Alarme darstellen und die Pflegefachkräfte entsprechend unterstützen.
Es existieren zahlreiche unterschiedliche Sensoren (Radar, Spracherkennung, etc.) und Möglichkeiten für eine erweiterte Detektion gewisser Verhaltensmuster Ihrer Bewohnenden auf dem Markt. Das SmartLiberty-System bietet mit einer offenen Schnittstelle (API) Hand. Durch die Anbindung des jeweiligen Herstellers an unsere API, kann die motica care App solche Alarme darstellen und die Pflegefachkräfte entsprechend unterstützen.
Es existieren zahlreiche unterschiedliche Sensoren (Radar, Spracherkennung, etc.) und Möglichkeiten für eine erweiterte Detektion gewisser Verhaltensmuster Ihrer Bewohnenden auf dem Markt. Das SmartLiberty-System bietet mit einer offenen Schnittstelle (API) Hand. Durch die Anbindung des jeweiligen Herstellers an unsere API, kann die motica care App solche Alarme darstellen und die Pflegefachkräfte entsprechend unterstützen.
Wir sind an neuen Technologien interessiert
Gerne prüfen wir Ihre spezifische Anfrage und mögliche Integration.