Support    Shop    Blog     Events     Referenzen     Downloads

            

Success Story - Oase Gruppe


  Interview mit Vanessa Slongo

  Sehen Sie das exklusive Interview mit Vanessa Slongo, CDO über digitale Transformation bei der Oase Gruppe.

  Interview avec Vanessa Slongo

  Regardez l'interview exclusive de Vanessa Slongo, CDO, sur la transformation numérique au sein du groupe Oase.

  Interview with Vanessa Slongo

  Watch the exclusive interview with Vanessa Slongo, CDO about digital transformation at the Oase Group.

Die Oase Gruppe ist ein modernes Unternehmen, das sich auf das Wohnen im Alter spezialisiert hat und vielseitige Wohnkonzepte entwickelt. Dabei geht es um weit mehr als nur klassische Alters- oder Pflegeheime. Die Seniorensiedlungen der Oase Gruppe bieten massgeschneiderte Wohnangebote für ältere Menschen, die ihre Selbstbestimmung so lange wie möglich bewahren möchten.


Das Konzept verbindet verschiedene Lebensmodelle, vom eigenständigen Wohnen bis hin zur professionellen Pflege – alles unter einem Dach. Die Klienten in den Alterswohnungen entscheiden selbst, welche Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen möchten, sei es Unterstützung im Haushalt, pflegerische Betreuung oder ergänzende Dienstleistungen. Das Ziel ist es, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen ein Leben in Würde und Unabhängigkeit zu ermöglichen.


Falls eine Person erkrankt oder nicht mehr allein wohnen kann, muss sie ihre vertraute Umgebung nicht verlassen. Innerhalb derselben Siedlung besteht die Möglichkeit, in ein Pflegebett zu wechseln, wobei das gewohnte Umfeld erhalten bleibt.


Die Oase Gruppe betreibt schweizweit verschiedene Wohnformen, darunter betreutes Wohnen, Pflege für betreuungsbedürftige Personen sowie Langzeit- und Palliativpflege. Dabei profitieren die Bewohnenden von einem umfassenden Konzept, das sie in jeder Lebensphase begleitet. Ein wesentliches Element ist die 24-Stunden-Bereitschaft durch das interne Pflegeteam. So können Klienten jederzeit auf pflegerische Unterstützung in ihrer eigenen Wohnung zurückgreifen. Auch bei erhöhtem Pflegebedarf ist eine kompetente Betreuung sichergestellt, während die persönliche Freiheit weiterhin gewahrt bleibt.


Mit derzeit acht Siedlungen in der Deutschschweiz und weiteren geplanten Standorten wächst die Oase Gruppe kontinuierlich und setzt neue Massstäbe für das Wohnen im Alter.


Dank der neuen Lösung können die Pflegekräfte Rufe direkt auf ihren Smartphones entgegennehmen und sofort reagieren. Dies hat nicht nur die Effizienz im Team gesteigert, sondern auch die Qualität der Betreuung deutlich verbessert. Bewohner und Klienten bestätigen, dass sie nun spürbar schneller Hilfe erhalten.

 Vanessa Slongo, CDO
Herausforderung mit der alten Alarmierungs- und Telefonielösung


In der Oase Obergösgen, wo die motica-App erstmals eingeführt wurde, traten 

erhebliche Schwierigkeiten mit der bestehenden Telefonielösung auf. Während die kabelgebundene Festnetztelefonie einwandfrei funktionierte, kam es bei der mobilen Nutzung über Smartphones zu erheblichen Problemen.


Pflegefachkräfte konnten sich oft nicht gegenseitig erreichen, und auch Angehörige hatten Schwierigkeiten, Kontakt zur Pflege aufzunehmen. Wenn ein Bewohnerruf einging, kam es vor, dass die Anrufer nicht mehr gehört wurden oder die Verbindung unterbrochen wurde. Die schlechte Audioqualität erschwerte die Kommunikation zusätzlich. Diese Unzuverlässigkeit stellte eine grosse Belastung für das Pflegefachpersonal dar und führte zu Verzögerungen bei der Alarmbearbeitung.


Der ausschlaggebende Grund für die Suche nach einer neuen Lösung


Die bestehenden Probleme mit der Telefonie und der Alarmierung hatten direkte Auswirkungen auf den Alltag in der Pflege. Besonders problematisch war das Zusammenspiel zwischen der Rufanlage und der Telefonie, da beide Systeme über dasselbe Netzwerk liefen. In einer Pflegestation, in der es regelmässig Bewohnerrufe gibt, führte dies regelmässig zu Verbindungsabbrüchen und einem erhöhten Arbeitsaufwand für das Personal.


Trotz intensiver Bemühungen, die bestehende Lösung durch Software- und Hardware-Updates zu verbessern, konnten keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden. Teilweise verschlechterte sich die Situation sogar. Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich die Oase Gruppe, nach einer neuen, zuverlässigeren Lösung zu suchen.



Die Einführung der motica-App in Zusammenarbeit mit der Rufcom


Die motica-App wurde speziell für mobile Tätigkeiten entwickelt und erwies sich als ideale Lösung für die Anforderungen der Oase Gruppe.


Im Rahmen eines Pilotbetriebs in der Oase Obergösgen wurde die neue Lösung in Zusammenarbeit mit SmartLiberty und Rufcom getestet. Alle zuvor bestehenden Störungen konnten durch die Einführung eines neuen GSM-Netzwerks behoben werden, welches das bestehende Internetnetzwerk ergänzte.


Eine der wichtigsten Verbesserungen für das Pflegefachpersonal war die zuverlässige Erreichbarkeit. Die Probleme, die durch das alte System entstanden waren, gehörten nun der Vergangenheit an. Zudem wurde die Transparenz der Alarmprozesse deutlich erhöht. In den Stationszimmern wurden Tablets installiert, die anzeigen, wer einen Ruf ausgelöst hat – auch aus den Alterswohnungen. Dadurch können die Pflegefachkräfte Rufe besser priorisieren und schneller darauf reagieren.


Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Alarme direkt auf den Smartphones des Pflegefachpersonals angezeigt werden. Mitarbeitende können Rufe direkt entgegennehmen, vor Ort quittieren oder bei Bedarf einen Assistenzruf auslösen. Dies reduziert unnötiges telefonieren, verbessert die Zusammenarbeit im Team und steigert die Effizienz im Pflegealltag. Besonders geschätzt wird, dass die App auch nach zwei Jahren weiterhin reibungslos funktioniert und die Zufriedenheit im Team hoch ist.



Akzeptanz der neuen Lösung und schnelle Implementierung


Die neue Lösung wurde von den Mitarbeitenden äusserst positiv aufgenommen, insbesondere von den Pflegefachkräften. Auch andere Abteilungen wie Hauswirtschaft, Administration und Küche profitieren von der verbesserten Erreichbarkeit, auch wenn der Fokus der Implementierung auf der Pflege lag.


Die Transparenz der Alarmprozesse und die schnelle Reaktion des Pflegefachpersonals haben sich positiv auf das Sicherheitsgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner ausgewirkt. Viele berichteten, dass sie spüren, dass schneller jemand vor Ort ist, wenn sie Hilfe benötigen.


Das gesamte Projekt wurde in kurzer Zeit umgesetzt. Nach einer anfänglichen Vertragsphase, in der die Rahmenbedingungen mit allen Beteiligten abgestimmt wurden, ging die Einführung rasch voran. Innerhalb weniger Wochen wurden zwei Workshops organisiert, um das Personal mit der motica-App vertraut zu machen. Anschliessend wurden die letzten Optimierungen vorgenommen, insbesondere die vollständige Erfassung der Stammdaten im System.


Nach nur zwei Monaten war die Umstellung erfolgreich abgeschlossen. Obwohl ein Wechsel von einem alten zu einem neuen System immer mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, verlief die Implementierung äusserst zügig und ohne grossen Ressourcenaufwand seitens der Oase.



Langfristige Vorteile der neuen Lösung


Die Einführung der motica-App und der neuen Alarmierungsstruktur bringt langfristige Vorteile für die Pflege. In Notfallsituationen ist schnelle Hilfe entscheidend, und mit der neuen Lösung kann das Team effizienter arbeiten. Die transparente Darstellung im System hilft dabei, den Überblick über laufende Einsätze zu behalten und Arbeitsabläufe zu optimieren.


Auch die Anzeige der Verfügbarkeit der Mitarbeitenden im System trägt zur Effizienzsteigerung bei. Neue Teammitglieder können unkompliziert in die App integriert werden, wodurch die Lösung nachhaltig und zukunftssicher bleibt.



Warum die Oase Gruppe auf GSM setzt und nicht auf WLAN oder DECT


Aus den bisherigen Erfahrungen heraus hat sich die Oase Gruppe bewusst gegen WLAN- oder DECT-Telefonie entschieden. In der Pflege werden zunehmend mobile Anwendungen wie Pflegedokumentationssoftware oder Sprachsteuerungstools genutzt, die mit DECT nicht kompatibel und auch nicht optimiert sind. Auch WLAN-Telefonie hat sich in der Praxis nicht bewährt, da es zu Verbindungsunterbrechungen kommen kann und die Audioqualität den Anforderungen in der Pflege nicht entspricht.


Mit der aktuellen GSM-Lösung hat die Oase Gruppe eine funktionale und effiziente Alternative gefunden. Durch attraktive SIM-Karten-Konditionen für Institutionen kann die Lösung kosteneffizient betrieben werden.



Fazit: Eine lohnende Investition in die Zukunft


Die Einführung der Motica-App in Kombination mit dem Rufcom-System hat sich für die Oase Gruppe als nachhaltige Investition erwiesen, auch wenn die Kosten für die Umrüstung einer bestehenden Anlage nicht zu unterschätzen sind. Die Effizienzsteigerung, die transparente Kommunikation und die verbesserte Sicherheit für die Bewohnenden zeigen, dass sowohl aus Sicht der Pflege als auch aus Sicht der Geschäftsleitung die richtige Entscheidung getroffen wurde.


Durch die flexible Implementierung kann die Oase Gruppe genau steuern, in welchen Einrichtungen die Lösung ausgerollt wird, und damit sowohl wirtschaftliche als auch praktische Faktoren berücksichtigen. Die positiven Rückmeldungen von Pflegefachkräften, Bewohnern und Angehörigen bestätigen den Erfolg dieses Projekts.


PDF herunterladen

DE


FR

 

EN

Success Story - Alterszentrum zur Rose