Das SmartLiberty-System bietet ein breites Spektrum an Funktionen, die speziell darauf ausgerichtet sind, das Pflegepersonal im Alltag zu entlasten und effizient zu unterstützen. Sämtliche Anwendungen sind auf einer einzigen, integrierten Plattform verfügbar und können über einheitliche Werkzeuge bedient werden. Eine wesentliche Eigenschaft der Smartphones, die vom Pflegepersonal verwendet werden, ist ihr eingeschränkter Zugriff. Auf dem Hauptbildschirm erscheinen lediglich die motica care App und weitere genehmigte Anwendungen, die in der Liste der zertifizierten Apps aufgeführt sind.
Was bedeutet „zertifizierte Apps“?
Da die Plattform höchste Ansprüche an Sicherheit und Kommunikation stellt, ist es unerlässlich, den Schutz von Bewohnern und Personal jederzeit zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass auf den dienstlichen Smartphones nicht beliebige Anwendungen installiert werden dürfen. Stattdessen durchlaufen alle Apps, die zertifiziert werden sollen, eine gründliche Prüfung durch das Produktmanagement.

Warum wird eine App zertifiziert?
Eine App wird zertifiziert, wenn ein Kunde den Wunsch äussert, eine Partnerlösung zu integrieren, oder wenn entsprechende Anfragen eingehen. Der Zertifizierungsprozess garantiert, dass die App das bestehende System nicht beeinträchtigt. Dabei wird geprüft, ob Alarme jederzeit sichtbar und hörbar bleiben – auch dann, wenn die motica care App nicht aktiv ist.
Es muss ebenfalls sichergestellt werden, dass die App keinen übermässigen Batterieverbrauch verursacht. Unsere eingesetzten Geräte – insbesondere die Samsung Enterprise Edition – sind darauf optimiert, eine effiziente Batterienutzung zu gewährleisten und den Anforderungen eines Arbeitstags bestmöglich gerecht zu werden.
Ein zusätzlicher kritischer Sicherheitsaspekt ist die automatische Abmeldung der Session beim Ausschalten des Smartphones. Insbesondere bei Apps, die sensible Daten oder persönliche Informationen enthalten, muss sichergestellt werden, dass die Nutzer nach dem erneuten Einschalten des Geräts abgemeldet bleiben, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Dies erfordert, dass sich die Nutzer nach jedem Neustart neu einloggen, um wieder Zugriff auf die App zu erhalten. Diese Schutzmassnahme ist entscheidend, um unbefugten Zugriff auf sensible Daten oder die Profile von Kollegen zu verhindern und die Datensicherheit auch bei einem Geräte-Neustart zu gewährleisten.
Auch das Vorhandensein von Links oder URLs innerhalb der Apps wird überprüft. Diese dürfen nicht zu unsicheren Seiten führen oder Zugriff auf externe Webseiten erlauben. Alle Geräte werden zentral über ein Mobile Device Management (MDM) verwaltet, wodurch Sicherheits- und Datenschutzstandards konsequent eingehalten werden.
Wie wird eine App getestet und zertifiziert
Die Zertifizierung einer App für den Einsatz auf gesicherten Smartphones erfolgt durch mehrere sorgfältig abgestimmten Schritte, um maximale Sicherheits- und Leistungsstandards sicherzustellen. Der gesamte Prozess beinhaltet technische Prüfungen, Tests zur Benutzerfreundlichkeit und umfassende Sicherheitsanalysen.
Zuerst werden sowohl die motica care App als auch die zu zertifizierende Anwendung auf dem Smartphone installiert. Anschliessend wird ein geschützter Startbildschirm eingerichtet. Mithilfe einer speziellen Software wird dabei sichergestellt, dass ausschliesslich auf diese beiden Anwendungen zugegriffen werden kann.
Im folgenden Schritt wird das Login- und Sitzungsverhalten gründlich getestet. Dabei wird zwischen der motica care App und der zu zertifizierenden App gewechselt, um sicherzustellen, dass die Sitzungen in beiden Anwendungen aktiv bleiben und nahtlos funktionieren.
Zusätzlich erfolgt eine Überprüfung, ob der Benutzer nach einem Neustart des Smartphones automatisch ausgeloggt wird. Dies dient dazu, unbefugten Zugriff zu verhindern und die Sicherheit der Anwendungen auch im Falle eines Geräte-Neustarts zu gewährleisten.
Ein weiterer entscheidender Testschritt ist die Analyse des Batterie- und Datenverbrauchs. Hierbei wird die App auf möglichen übermässigen Energieverbrauch geprüft. Gleichzeitig wird der Datenverbrauch der App überwacht und mit den festgelegten Anforderungen abgeglichen.
Ein weiterer zentraler Prüfaspekt ist die Datensicherheit der App. Hierbei wird untersucht, ob sämtliche auf dem Gerät gespeicherten Daten verschlüsselt sind, um die Vertraulichkeit und den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.
Zusätzlich erfolgt eine Bewertung der Benutzerfreundlichkeit, insbesondere in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit der App sowie deren Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bildschirmgrössen.

Abschliessend wird die Funktionalität im Offline- und Online-Modus getestet. Dabei wird überprüft, ob die App sowohl ausschliesslich online als auch offline genutzt werden kann, um eine zuverlässige Anwendung auch bei eingeschränkter Netzwerkverbindung sicherzustellen.
Sollte die App spezielle Zugriffsanforderungen benötigen, beispielsweise auf die Kamera oder das Mikrofon, werden diese Berechtigungen ebenfalls sorgfältig überprüft. Dies gewährleistet, dass die Zugriffe ausschliesslich für die vorgesehenen Funktionen genutzt werden und keine Sicherheitslücken entstehen.
Bei Webanwendungen wird zusätzlich getestet, ob sie über die festgelegten URLs hinaus navigieren können. Da ein ungewollter Internetzugriff ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt, wird dieser Punkt besonders gründlich kontrolliert und gegebenenfalls durch Einschränkungen in der Konfiguration verhindert.
Welche Apps sind bereits bei uns zertifiziert
Zahlreiche Pflegedokumentations-Apps wie Carecoach, easyDok und Lobos 4 sowie Applikationen zur Verarbeitung fortschrittlicher Sensoren, beispielsweise Qumea und Nobi. Darüber hinaus auch marktübliche Zutrittskontrollsysteme wie Dormakaba und Salto, Brandmeldeanlagen und viele weitere Lösungen.
Fazit
Der Zertifizierungsprozess stellt sicher, dass alle integrierten Apps den hohen Anforderungen an Sicherheit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit gerecht werden. Nur Anwendungen, die diese Tests erfolgreich bestehen, werden auf unseren Geräten freigegeben, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.