Support    Shop    Blog     Events     Referenzen     Downloads

            

Integration von Drittsystemen

Moderne Technologien in der Pflege: So erleichtert SmartLiberty den Arbeitsalltag

In Pflegeeinrichtungen stehen Mitarbeitende oft vor der Herausforderung, dass unterschiedliche technische Systeme zusammenarbeiten müssen. Nur wenn diese reibungslos kommunizieren, können Abläufe effizienter und sicherer gestaltet werden. Genau hier setzt SmartLiberty mit seiner Plattformlösung an und bietet eine flexible und zukunftssichere Basis für die Pflege.



Was ist eine Plattform?

Eine Plattform ist mehr als nur ein einzelnes technisches System. Sie ist ein solides Fundament, das nicht nur bestehende Funktionen zuverlässig ausführt, sondern sich auch problemlos mit anderen Systemen verbinden lässt. Das bedeutet: Wenn neue Technologien oder Anforderungen dazukommen, können diese einfach integriert werden, ohne das bestehende System zu beeinträchtigen.


Warum ist das wichtig?

Pflegeeinrichtungen haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Ob es um die Optimierung von Arbeitsprozessen, die Erhöhung der Sicherheit oder die Einführung neuer Tools geht – mit der Plattform von SmartLiberty bleibt alles flexibel und skalierbar. So können wir individuell auf die Wünsche unserer Nutzer eingehen und Lösungen schaffen, die wirklich passen.


Was bringt das für die Praxis?

Dank der Plattformarchitektur von SmartLiberty können Funktionen schnell erweitert und neue Technologien eingebunden werden. Dadurch ist die Pflege besser für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gerüstet. Das Ergebnis:

  • Mehr Effizienz: Weniger manuelle Aufgaben und bessere Zusammenarbeit zwischen den Systemen.
  • Höhere Sicherheit: Prozesse laufen zuverlässiger, und Risiken werden minimiert.
  • Individuelle Lösungen: Systeme, die perfekt auf die Bedürfnisse der Pflegekräfte abgestimmt sind.

Mit der SmartLiberty-Plattform sorgen wir dafür, dass moderne Technologien nicht zur zusätzlichen Belastung werden, sondern die Arbeit in der Pflege wirklich erleichtern.

Sensoren einfach integrieren – SmartLiberty macht’s möglich

In Pflegeeinrichtungen kommen verschiedenste Sensoren zum Einsatz, die wichtige Daten liefern, wie etwa zur Sturzprävention oder Überwachung der Bewegungen von Bewohnern. Damit all diese Sensoren reibungslos mit dem SmartLiberty-System zusammenarbeiten und Alarme zuverlässig in der motica care App angezeigt werden, haben wir eine innovative Sensorkarte entwickelt.

Was macht die Sensorkarte so besonders?

Die Sensorkarte ist eine universelle Lösung, die sämtliche verkabelte Komponenten ersetzt. Das bedeutet, dass Sie jetzt problemlos verschiedene externe Sensoren wie:

  • Bodenmatten von Caremat
  • Bewegungsmelder von Daza
  • Bettsensoren von Biglacare

und viele weitere Geräte direkt ins SmartLiberty-System einbinden können.


Einfache Integration für spezielle Sensoren

Nicht nur standardisierte Sensoren lassen sich integrieren. Auch Sensoren für Menschen mit Beeinträchtigungen, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe abgestimmt sind, können problemlos angebunden werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Taster, die auf einen Druck reagieren
  • Sensoren, die auf Geräusche oder Muskelspannung ansprechen
  • Umfeldsteuerungsgeräte, die eine individuelle Anpassung der Umgebung ermöglichen

Dank dieser fortschrittlichen Technologie können wir sicherstellen, dass die Pflegekräfte immer die benötigten Informationen erhalten, um schnell und sicher handeln zu können.


Für noch detailliertere Informationen zu speziell auf Menschen mit Behinderungen zugeschnittenen Auslösemechanismen empfehlen wir unseren Blogartikel „Individuell angepasste Auslösemechanismen für Menschen mit Behinderungen“.


Integration durch RFID- und NFC-Technologie für eine sichere und flexible Nutzung in der Pflege

Sämtliche unserer Badges – sowohl für Bewohner als auch für das Personal – sind mit moderner RFID-Technologie ausgestattet. Diese Technologie ermöglicht eine einfache und sichere Identifikation der Badges über Smartphones oder Alarmanzeigen und die Steuerung von externen Systemen, wie zum Beispiel Aufzügen oder Schliessystemen.


Vielseitige Integration von NFC-Technologie

Für Systeme, die auf NFC-Technologie basieren, haben wir die Möglichkeit, externe Chips wie Legic oder MiFare zu integrieren. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Systeme und Geräte ganz einfach miteinander verbinden können, ohne auf neue Technologie umsteigen zu müssen.

Verschiedene Badge-Optionen für mehr Komfort

  • Bewohnerbadges: Diese sind ringförmig und können bequem am Band getragen werden. Sie lassen sich einfach an- und abnehmen.
  • Personalbadges: Diese flachen, kompakten Chips können unauffällig hinter einem Sichtfenster getragen werden, ohne dass sie im Alltag stören.


Erweiterungsmöglichkeiten für zusätzliche Anwendungen

Dank der Flexibilität unserer Badges können wir auch zusätzliche Integrationen ermöglichen. Dazu gehören:

  • Bargeldlose Zahlungssysteme für die Cafeteria oder Verkaufsautomaten
  • Parkplatzlösungen für Mitarbeitende
  • Zugangskontrollsysteme wie Dormakaba, Salto und Glutz

Durch diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bieten unsere Badges eine effiziente und praktische Lösung für den Alltag in der Pflegeeinrichtung und schaffen mehr Sicherheit und Komfort für alle Beteiligten.



Integration durch I/O Module - Zugangskontrolle einfacher gemacht

In vielen Bereichen der Pflege wird auf moderne Technik gesetzt, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Technik sind I/O-Module. Diese steuern die Ein- und Ausgabeprozesse und sorgen dafür, dass Geräte wie automatisierte Türen richtig auf die Anwesenheit von Personen reagieren.


Was macht ein I/O-Modul?

Ein I/O-Modul sorgt dafür, dass Türen sich je nach Bedarf öffnen oder schliessen. In Kombination mit einem Ortungsmarker erkennt es, wer sich vor der Tür befindet, und entscheidet auf Basis vordefinierter Regeln, wer Zugang hat. Zum Beispiel kann die Tür öffnen, wenn eine berechtigte Person mit einem Badge in der Nähe ist.


Jede Tür ist mit einem Schloss verbunden, das mit einem Steuerungssystem arbeitet. Dieses System sorgt dafür, dass nur autorisierte Personen die Tür passieren können.



Wie funktioniert die Entscheidung, wer Zugang bekommt?

Das System prüft, wer sich vor der Tür aufhält, und gewährt den Zugang entsprechend der festgelegten Berechtigungen. Wenn mehrere Personen mit unterschiedlichen Berechtigungen vor der Tür stehen, sorgt das System durch eine Rangordnung dafür, dass immer eine klare und geregelte Entscheidung getroffen wird.



Was bedeutet das für die Praxis?

Personen mit einem Badge können einfach durch die Tür gehen, solange keine speziellen Einschränkungen bestehen. Das System stellt sicher, dass der Zugang immer sicher und reibungslos funktioniert, ganz ohne zusätzliche Komplikationen.


So hilft das I/O-Modul, den Zugang zu wichtigen Bereichen schnell und sicher zu regeln – für alle, die berechtigt sind, durch die Tür zu gehen.



Integration durch API – Offene Schnittstelle für eine effiziente Vernetzung

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareprogrammen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Sie fungiert als Vermittler, über den Programme Funktionen und Daten austauschen können, ohne dass interne Details preisgegeben werden müssen. Dies sorgt dafür, dass die Systeme miteinander arbeiten, ohne die Komplexität offenzulegen.


Dank der API wird die Komplexität der einzelnen Systeme abstrahiert, sodass nur die notwendigen Funktionen sichtbar sind. Der Austausch zwischen den Systemen erfolgt durch festgelegte Protokolle und Formate, was ihn standardisiert und effizient gestalet.


Anzeige und Bearbeitung von Alarmen mit der Event API

Die SmartLiberty Events API ermöglicht es Drittsystemen, Alarme direkt an die motica care App zu übermitteln. Auf der SmartLiberty-Plattform werden diese Alarme dann wie alle anderen angezeigt – mit einem klaren Icon und allen relevanten Informationen wie Ortung, Zimmernummer und Name des Bewohners. Pflegekräfte können diese Alarme direkt auf ihrem Smartphone bearbeiten und dank des Personalbadges die Alarme global quittieren. So können alle offenen Alarme eines Bewohners gleichzeitig abgehakt werden, ohne dass Systemalarme wie Batteriealarme betroffen sind.


Durch die offene Schnittstelle können auch fortschrittliche Technologien wie Radar oder Infrarot problemlos integriert werden. Diese Systeme erkennen spezifische Verhaltensmuster, wie etwa das Aufstehen aus dem Bett, Unruhe oder Stürze. Beispiele sind Sensoren wie Qumea und Nobi, die Bewegungen überwachen und präventive Massnahmen erleichtern.



Datenaustausch mit ERP-Systemen durch die Data API

Die Data API ermöglicht es, Informationen aus ERP-Systemen wie der Nexus Heim Plattform direkt in die motica care App zu integrieren. Wichtige Daten wie Namen, Zimmernummern und Telefonnummern werden automatisch übertragen. Das sorgt für eine zentrale und einmalige Erfassung von Daten, wodurch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit erheblich gesteigert werden.



Fazit

Die SmartLiberty-Plattform bietet eine zukunftsorientierte Basis für die Integration moderner Technologien. Mit Sensorkarten, RFID-Chips und offenen APIs können unterschiedliche Systeme miteinander verbunden werden, was eine sichere und skalierbare Nutzung ermöglicht. Die Plattform wird ständig weiterentwickelt, um mit innovativen Lösungen die Branche zu stärken und die Nutzung immer effizienter zu gestalten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren!

Artikel herunterladen

DE


FR

 

EN

Zertifizierte Apps
Warum und wie sie für die Langzeitpflege unerlässlich sind